Eduardo Moguillansky
  • Home
  • Projects
    • Bemessung #3
    • Resilienztraining
    • Jardin
    • luftzugtest
    • Moire
    • panorama
    • zaehmungen
    • bandskizzen
    • limites
    • stellung
    • cire perdue
    • 121
    • tempo giusto
    • in love
    • re equestri
    • el pulso de lo inmovil
    • bauauf
    • double
    • impedanz
  • About
  • Software
  • Home
  • Projects
    • Bemessung #3
    • Resilienztraining
    • Jardin
    • luftzugtest
    • Moire
    • panorama
    • zaehmungen
    • bandskizzen
    • limites
    • stellung
    • cire perdue
    • 121
    • tempo giusto
    • in love
    • re equestri
    • el pulso de lo inmovil
    • bauauf
    • double
    • impedanz
  • About
  • Software

Donau2018
exposé

Arbeitstitel: Figuren der Fügsamkeit

23' | Ensemble und Elektronik
Lorem ipsum: hier kommt ein Text über den Titel für die gesamte Reihe, mit einem sehr klugen Zitat und interessante Einsichten über die Kulturtechniken der Fügsamkeit.
Das Stück ist als Tryptichon konzipiert. Jedes Teil ist ein eigenständiges Stück. Die drei Panele können, aber müssen nicht, ohne Unterbrechung hintereinander gespielt werden. Die Reihenfolge ist festgelegt. Alle Texte und Titeln sind nicht endgültig, dienen nur zur Orientierung.

I. 3 bit fanfare / Apocalypsis

8' | ensemble, 4 modifizierte blechinstrumente, akustische filter
The setup is based on vocal-tract models developed by Takayuki Arai (Sophia University, Tokyo, 2015). These models consist of acrylic tubes which, when subjected to an acoustic excitation, act as formant filters delivering sounds with unambiguous vocal features. In one model each tube is fixed to a specific vocal. A second model allows, via a sliding apparatus, the morphing between different configurations.
Each brass instrument is modified by inserting one formant filter in series with the tubings of each of its three valves. When a valve is depressed, vibrations traverse the filter and generate the corresponding vocal sound. T
An acoustical filter is placed in series with each of the valves
When the valve is pressed, the exciter signal goes through the extra pipe and is filtered
Picture

II. ResiLienztraining

6' | 6 turntables, ensemble, 6 lautsprecher 
Das im Zeichen der Resilienz skizzierte Subjektideal ist das Bild eines halbierten, seiner gestaltenden Kräfte und Initiativen beraubten Subjekts. Insbesondere hat das resiliente Subjekt jegliche politische
Handlungsfähigkeit und politische Fantasie preisgegeben. Nicht zuletzt korrespondiert dem
Resilienzideal eine Vorstellung der Welt als permanenter Katastrophe. Gleichwohl zeigt ein resilientes Subjekt in einem gewissen Sinn durchaus Haltung. Es ist auf alles gefasst, es kommt selbst mit dem Schlimmsten, das ihm zustößt, noch irgendwie zurecht, es verfügt über Ressourcen an Widerstandskraft und ist fähig und willens, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen, wie trostlos oder lebensfeindlich diese auch sein mögen. Das resiliente Subjekt verzagt nicht, es macht weiter, unerbittlich
 Jan Slaby, Kritik der Resilienz
Six turntables are placed facing the audience. The corresponding six loudspeakers are placed around the hall. Each turntable has the same ad-hoc pressed disc: a constant sine tone. The motors in these turntables are of best quality: they keep their pace in spite of the fierest attacks. But if the load excedes a certain limit, they bend their back. Its speed decreases, the pitch drops. The difference in frequency between the turntables is small (between 0 and 4 Hz). Interference patterns emerge, audible as rhythmic structures. These acoustical moiré shifts evolve in time. Most importantly, they are different for each point in the room. This map constitutes a signature  of the applied pressure.
Picture

III. L'homme qui rit

9' | ensemble, video
"So bin ich immer gewesen", sagte das Kind. Der Knabe trägt eine eingefleischte Clownsmaske; die Technik ihrer Erzeugung wird in alten Lehrbüchern beschrieben. Die medizinische Wissenschaft, »geschickt im Sezieren, Abstumpfen und Verbinden hatte den Mund gespalten, die Lippen entspannt, das Zahnfleisch bloßgelegt, die Ohren langgezogen, die Knorpel verschoben, Brauen und Wangen aus ihrer Lage gebracht, die Haut wieder über die verletzten Stellen gelegt und dadurch das Gesicht in den Dauerzustand des Grinsens gebracht. Aus dieser tatkräftigen und tiefdurchdachten Modellierarbeit war die Maske entstanden. So wird man nicht geboren.
 Thomas Macho, Lachende Angst
A purely instrumental study on the phonology of laughter/cry. A series of online videos depicting situations of people either laughing or crying is shown on a screen. The ensemble performs in sync, resynthesizing the original audio through varying acoustical means.